Von der Architektur zur KI-Strategie: Wie Thomas Frey Künstliche Intelligenz im Recruiting einsetzt
Thomas Frey hat viele berufliche Stationen durchlaufen – von der Personal- und Fachbereichsleitung bis hin zum Headhunting. Heute steht er an der Spitze einer Entwicklung, die 2023 zum Wendepunkt wurde: der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Recruiting.
Der Wendepunkt: Warum 2023 alles veränderte
Als ChatGPT und generative KI-Tools populär wurden, erkannte Thomas sofort das Potenzial. Seine Entscheidung: eine Weiterbildung zum KI-Manager (IHK) – nicht mit Fokus auf Technik, sondern auf Kommunikation und Analyse.
„Ich wollte verstehen, wie KI funktioniert – auch journalistisch. "Damit ich Fachartikel zum Thema, mit entsprechend praktischen Hintergrundwissen schreiben, Trends analysieren und Menschen mitnehmen kann.“
Sein Ansatz: verständlich, praxisnah und menschenorientiert.
Vom Headhunter zum KI-Strategen
Während des IHK-Kurses entdeckte Thomas die Möglichkeiten von Custom GPTs. Sein Ziel: komplexe Informationen aus Bewerbungen, Branchenberichten und Unternehmensprofilen in Sekunden analysieren – präzise, DSGVO-konform und verständlich.
Produktivität durch GPTs
Früher: 20 PDFs lesen.
Heute: eine gezielte GPT-Anfrage.
„Welche Risiken? Welche Stärken? Welche Trends? Mein GPT liefert Antworten in 1000 Zeichen – auf den Punkt.“
Tools & Taktik: KI im Arbeitsalltag
Neben ChatGPT nutzt Thomas auch DeepSeek – ein chinesisches KI-Tool. Besonders wertvoll: sein Coaching-Ansatz im Team.
Statt Technikdruck: Fragen stellen, Ängste verstehen, Potenziale zeigen.
„Ich frage: Was genau macht dir Sorgen? Und: Was wäre, wenn …?“
Recruiting im Wandel: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
Die größte Herausforderung im Recruiting: der Fachkräftemangel im Denkbereich. Während körperliche Tätigkeiten schwer automatisierbar bleiben, lassen sich Analysen und strategische Prozesse heute KI-gestützt optimieren.
„KI ist keine Bedrohung. Sie ist ein Werkzeug. Und Mitarbeitende müssen dieses Werkzeug lernen dürfen.“
Sein Appell: in die Weiterbildung des bestehenden Teams investieren, statt nur neue Tools zu kaufen.
Die Vision: Ein persönlicher KI-Assistent für alle
Thomas sieht eine Zukunft, in der individuelle KI-Begleiter unseren Alltag erleichtern:
- Erinnerungen
- Einkaufslisten
- Bewerbungstipps
- Unternehmensanalysen
Und der Einstieg? Ganz einfach: mit einem praxisnahen IHK-Kurs.
👉 Jetzt KI-Manager:in werden:
Alle Infos & Anmeldung via Linktree
🎁 Bonus für Kursteilnehmende im Wert von über 2.000 €:
- Prompting-Kurs
- Whitepaper & Videokurs
- DSGVO-Praxisbeispiele
- Live-Demo zur GPT-Erstellung und vieles mehr
FAQ: Künstliche Intelligenz im Recruiting
Was ist ein KI-Manager (IHK)?
Ein praxisorientierter Zertifikatskurs, der Fach- und Führungskräften zeigt, wie sie KI strategisch im Unternehmen einsetzen können – ohne Programmierkenntnisse.
Wie hilft GPT im Recruiting?
Custom GPTs analysieren Lebensläufe, Unternehmensdaten und Markttrends schnell und präzise – ideal für datenbasiertes Recruiting.
Was bringt der Einsatz von KI im Mittelstand?
Zeitersparnis, fundierte Entscheidungen und ein modernes Image – besonders wichtig im Wettbewerb um Fachkräfte.
Ist KI datenschutzkonform einsetzbar?
Ja, wenn Tools korrekt konfiguriert sind. Der IHK-Kurs behandelt DSGVO-konforme Nutzung im Detail.
Wie starte ich?
Über den Linktree zur Kursanmeldung – inklusive Bonusmaterialien für den direkten Einstieg.
Hier geht es zur kompletten Folge mit Thomas:
https://creators.spotify.com/pod/show/yakup01/episodes/KI-im-Recruiting--Thomas-Frey-ber-ChatGPT--GPTs--seinen-Weg-zum-KI-Manager-IHK-e3556e2